Forscher überzeugt: Klimaschutz macht mehr Geld für die Aufrüstung frei

earth

FOCUS online Earth widmet sich der Klimakrise und ihrer Bewältigung.
Faktenzentriert. Fundiert. Konstruktiv. Jeden Freitag als Newsletter.

Rechtstext wird geladen...

Weniger Öl, weniger Geld für Russland

Grundlage der Berechnung sei der Einfluss des weltweiten Ölverbrauchs auf Russlands Kriegskasse. Der Wirkmechanismus entfaltet sich nach Angaben des IfW wie folgt: Eine geringere Ölnachfrage in der EU senkt den Weltmarktpreis, ein Teil des Wertverlusts trifft Russland. 

Die Autoren weisen in ihrem Papier darauf hin, dass die Berechnungen vor allem für die gegenwärtige Situation eines geopolitisch aggressiven Russlands gelten. Sollte diese Aggression zurückgehen, und Russland seine Öleinnahmen nicht mehr im gleichen Umfang ins Militär investieren wie jetzt, sinke auch die sicherheitspolitische Dividende klimaschützender Maßnahmen.

Mehr aus dem Bereich Earth

Experten decken auf: Der große Palmöl-Schwindel in unseren Bio-Kraftstoffen
Dienstag, 08.04.2025 | 12:09
Was in Osteuropa passiert, macht deutschen Klimaforschern große Sorgen
Dienstag, 08.04.2025 | 12:08
Jetzt hat Deutschland einen „Meilenstein der Energiewende“ erreicht
Dienstag, 08.04.2025 | 12:07
Für schmutzige Klima-Deals im Ausland nutzt Deutschland ein pikantes Schlupfloch
Dienstag, 08.04.2025 | 12:05
Die Mega-Dürre am Bodensee setzt einen furchtbaren Kreislauf in Gang
Dienstag, 08.04.2025 | 10:53
Das Auto bleibt stehen: Die neue deutsche Lust am Zufußgehen
Dienstag, 08.04.2025 | 10:53
Autofreie Zonen gut für den Handel? Die erstaunlichen Erkenntnisse der Forscher
Samstag, 05.04.2025 | 21:17
Klimawandel nicht zu stoppen? Deutsche Forscher sehen noch ein letztes Mittel
Freitag, 04.04.2025 | 14:05
Damit die Energiewende gelingt, müssen sich jetzt drei Dinge ändern
Freitag, 04.04.2025 | 13:27
Energie-Experte zeigt, was sich Deutschland von Kalifornien abschauen kann
Freitag, 04.04.2025 | 07:02

Meistgelesene Artikel der Woche

Meta AI bei WhatsApp deaktivieren: So löschen Sie die Funktion
Dienstag, 01.04.2025 | 10:26
Versteckter WhatsApp-Trick: So finden Sie heraus, wer Ihre Nummer hat
Freitag, 04.04.2025 | 21:59
Tochter Gina bringt Baby zur Welt: Michael Schumacher ist Opa
Samstag, 05.04.2025 | 18:13
Darf nicht mit dem Taxi zur Arbeit – Bürgergeld-Empfängerin kündigt neuen Job
Freitag, 04.04.2025 | 14:22
Rentner (82) verschenkt 776.000-Euro-Haus an Kellnerin - nun wehrt sich seine Familie
Dienstag, 01.04.2025 | 11:38
Gina Schumacher ist Mutter geworden – Was der besondere Name ihrer Tochter bedeutet
Sonntag, 06.04.2025 | 11:04

Tempolimit brächte Sicherheitsdividende von zwei Milliarden

Mit der Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen ließen sich der Analyse zufolge bis 2030 nicht nur die Freisetzung von rund 33 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Die geringere Ölnachfrage entspräche auch einer sicherheitspolitischen Dividende von rund zwei Milliarden Euro, die nicht in einen Verteidigungshaushalt fließen müssten, heißt es.

Und wenn die EU den Automobilherstellern nicht, wie jetzt vorgesehen, mehr Zeit gäbe, ihre CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten, entspräche dies demnach einer sicherheitspolitischen Dividende von etwa drei Milliarden Euro.

Studie: Höherer CO2-Preis gerechtfertigt – „schon aus Eigeninteresse“

Die Autoren empfehlen aus geopolitischen Gründen einen CO2-Preis von mindestens etwa 60 Euro pro Tonne. Der Preis wird für Emissionen aus der Verbrennung von Benzin, Diesel, Heizöl und Gas fällig. Er wirkt für Verbraucher wie eine Steuer und liegt bei 55 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid (CO2). 

Ein höherer CO2-Preis wäre aus Sicht des Instituts strategisch genauso gerechtfertigt wie die Ausweitung des EU-Emissionshandels auf Öl im Gebäude- und Verkehrssektor. Im europäischen Emissionshandel wird die Menge der zugeteilten Emissionsberechtigungen jährlich gesenkt, um die Emissionen schrittweise immer stärker zu begrenzen.

„Schon aus Eigeninteresse sollte die EU signifikante Steuern auf Öl und Gas erheben – oder die Nachfrage nach Öl und Gas mit anderen Maßnahmen senken“, sagte Wanner. „Wer Emissionen senkt, schützt nicht nur das Klima, sondern stärkt auch Europas Sicherheit.“