Auswirkungen der US-Zölle: Trump crasht deutsche Altersvorsorge – wie angehende Rentner reagieren sollten

Heftige Kursverluste hohes Handelsvolumen: Wer es zivil ausdrückt, spricht von Kurskorrektur, wäre es drastischer bevorzugt, benutzt Wörter wie „Crash“ und „Panik“, um das Börsengeschehen nach Verkündung der Trump-Zölle zu beschreiben. Auch wenn sich die Lage aktuell etwas beruhigt hat, die Minuszeichen sind noch da. 

Seit Bekanntwerden der US-Zollpläne schwanken die Kurse heftig

Durch den Kursrutsch zu Wochenbeginn ist der Dax auf den tiefsten Stand seit Mitte September gefallen. Seit der Verkündung der US-Zollstrategie am vergangenen Mittwoch hat er in der Spitze 3900 Zähler eingebüßt. Was nach Crash klingt, relativiert der Chefvolkswirt des Deutschen Aktieninstituts Gerrit Fey, wenn er feststellt, dass der deutsche Leitindex inzwischen auf dem Stand vom Ende des letzten Jahres gelandet ist. Danach hatte er eine Tausendermarke nach der anderen passiert, was mit dem realen Geschehen wenig zu tun hatte. Die neue Zollrealität sorgt nun für einen heftigen Einbruch weltweit.

Parallel dazu steigen die Volatilitätsindizes dies- und jenseits des Atlantiks stark an. Sie signalisieren, welches Maß an Kursschwankungen die Finanzprofis kurzfristig erwarten. Indirekt gelten sie als Maß für den vorherrschenden Pessimismus. Das Maß für den deutschen Markt, der VDax, verzeichnete den stärksten Sprung auf Tagesbasis seit zehn Jahren.

Mehr aus dem Bereich Börse

US-Börsen rutschen weiter ab - Musk keilt gegen Trump-Berater: "Dümmer als Sack Ziegelsteine"
Dienstag, 08.04.2025 | 19:49
Extra-Einkommen kassieren: So nutzen Sie den Börsen-Crash für Ihre finanzielle Zukunft
Dienstag, 08.04.2025 | 15:32
Continental will wieder zum reinen Reifenhersteller werden
Dienstag, 08.04.2025 | 13:46
Wegen folgenreicher Trump-Meldung kursiert jetzt ein brisanter Verdacht
Dienstag, 08.04.2025 | 11:08
Levi's erwägt Preiserhöhungen in den USA
Dienstag, 08.04.2025 | 10:32
Handelsexpertin sieht „Hintertürchen“ im Zollkrieg - wenn Donald Trump mitspielt
Dienstag, 08.04.2025 | 08:35
Wer wegen Trump-Zöllen in Panik verfällt, muss Satz einer Börsenlegende kennen
Dienstag, 08.04.2025 | 07:57
20.000 Punkte beim Dax in Reichweite – kommt heute die Erholung?
Dienstag, 08.04.2025 | 06:56
Weltweite Rezession droht – Chefökonom: „Nächsten Tage sind so wichtig wie nie“
Dienstag, 08.04.2025 | 06:10
VW dominiert deutschen E-Auto-Markt, Tesla fällt zurück
Montag, 07.04.2025 | 15:06
Kanzler Scholz hofft bei Strafzöllen weiter auf Gespräche mit Donald Trump
Montag, 07.04.2025 | 13:35

Meistgelesene Artikel der Woche

Meta AI bei WhatsApp deaktivieren: So löschen Sie die Funktion
Dienstag, 01.04.2025 | 10:26
Versteckter WhatsApp-Trick: So finden Sie heraus, wer Ihre Nummer hat
Freitag, 04.04.2025 | 21:59
Tochter Gina bringt Baby zur Welt: Michael Schumacher ist Opa
Samstag, 05.04.2025 | 18:13
Darf nicht mit dem Taxi zur Arbeit – Bürgergeld-Empfängerin kündigt neuen Job
Freitag, 04.04.2025 | 14:22
Rentner (82) verschenkt 776.000-Euro-Haus an Kellnerin - nun wehrt sich seine Familie
Dienstag, 01.04.2025 | 11:38
Gina Schumacher ist Mutter geworden – Was der besondere Name ihrer Tochter bedeutet
Sonntag, 06.04.2025 | 11:04

Aktienexperte beruhigt: Jetzt nicht in Panik verfallen

Für Anleger heißt das: Der Depot-Wert schmilzt. In Deutschland sind inzwischen mehr als zwölf Millionen Menschen am Kapitalmarkt investiert. Sie besparen ETFs und einzelne Wertpapiere - um Vermögen aufzubauen oder die eigene Altersvorsorge auf eine solide Basis zu stellen. Und wer nicht Nerven wie Drahtseile hat, schaut zumindest beunruhigt auf das, was gerade im eigenen Depot abgeht. 

Norbert Kuhn vom Deutschen Aktieninstitut dämpft die Ängste und sagte jüngst auf web.de: Geldanlage am Kapitalmarkt sei mit einer Langstrecke vergleichbar. „Wer langfristig in Aktien, Aktienfonds oder ETFs investiert, braucht sich nicht wegen kurzfristiger Schwankungen verrückt zu machen". Kuhn verantwortet den Bereich Think Tank im Deutschen Aktieninstitut. Er beschäftigt sich unter anderem mit Aktien als Instrument zur Altersvorsorge. Langfristig, so kann er belegen, zeigten die Kurse immer nach oben. Wobei es natürlich auf kurze und auch auf mittlere Sicht zu Turbulenzen kommen könne. So wie jetzt. 

Insbesondere die, die vorhatten, aus der Ansparphase in die Auszahlungsphase überzugehen, zählen ihr Geld. Denn in einem Börsencrash Aktien verkaufen zu müssen, tut doppelt weh. Daher ist eine rechtzeitige Reduzierung der Aktienquote ratsam, wenn man auf das Geld im Alter angewiesen ist und nicht mehr die Zeit hat, Krisen auszusitzen. 

Trump zieht Zollpläne ohne Rücksicht auf die Amerikaner durch

Was die aktuelle Lage besonders macht: Die Verwerfungen sind jedenfalls vom US-Präsidenten politisch so gewollt. Er verspricht den Amerikanern ein goldenes Zeitalter. Sein Plan soll sein: Die Welt zahlt hohe Zölle, mit den Einnahmen senkt die Trump-Regierung die Steuern für Reiche und Unternehmen und löst so einen Boom im Inland aus. Fachleute halten das für illusorisch, aber Trump scheint fest entschlossen, diese Politik fortzusetzen. Dass die Aktienmärkte anders ticken, scheint ihn nicht zu stören. 

Aber es stört die Anleger. Der weltweit wichtigste Aktienindex, der MSCI World, hat einen US-Anteil von mehr als 70 Prozent. Wenn Trump die US-Wirtschaft abwürgt, schlägt das auch voll im Depot von Sparerinnen und Sparern in Deutschland durch. Wer damit ein Problem hat, kann auf andere Fonds ausweichen oder sie im Depot beimischen. Es gibt Fonds und ETFs, die nur in Europa investieren, die Schwellenländer abdecken oder den asiatischen Raum. Zur Wahrheit gehört aber auch: In der Vergangenheit lief der MSCI World mit seinem Fokus auf USA und Tech sehr gut. Darauf zu verzichten, ist keine Alternative.

Aktien sind in vielen Ländern Teil der Altersvorsorge

DAI-Experte Kuhn ist es auch, der gemeinsam mit seiner Kollegin Henriette Peucker Aktien immer wieder als Instrument zur Altersvorsorge angepriesen hat. Die durchschnittlichen Geldvermögen pro Einwohner von 315.000 Euro (USA), 173.000 Euro (Schweden) und 172.000 Euro (Australien) seien Resultate einer überaus erfolgreichen Aktienanlage, auch über die Altersvorsorge. In Deutschland verfügten die Menschen lediglich über durchschnittlich 95.000 Euro, was unter anderem daran liege, dass Aktien und Aktienfonds noch keine große Rolle in der Altersvorsorge spielten. In den USA sind die „Individual Retirement Accounts“ mit einem durchschnittlichen Aktienanteil von 65 Prozent dagegen die zentrale Säule der Altersvorsorge. In Frankreich sparen mit dem „Plan épargne retraite“ mehr als zehn Millionen Franzosen für das Alter. Der Aktienanteil beträgt dort im Schnitt 54 Prozent. 

In den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD spielen Aktienmodelle, die die Rente unterstützen könnten, bislang allenfalls eine Nebenrolle. Seit die FDP nicht mehr dabei ist, ist es um das Thema Aktienrente still geworden, angesichts der augenblicklichen Lage an den Märkten wäre das Thema sicher auch kein Selbstgänger und könnte umgekehrt in den Ländern mit hohem Aktienanteil in den Altersvorsorgeplänen Nachdenklichkeit auslösen.

Dennoch gibt Fey die Parole aus: „Ruhe bewahren und weiter der grundsätzlichen Strategie eines Aktieninvestments folgen. Das heißt langfristig, breit gestreut und kontinuierlich investieren“ Nur das Geld, das nicht kurzfristig gebraucht werde, sei am Aktienmarkt richtig investiert. Und wer plane, sein Aktien-Vermögen zu versilbern, müsse rechtzeitig in risikoärmere Anlagen umschichten. Wie lange es dauert, bis Erholung in Sicht ist? Darauf will sich Fey nicht festlegen. „Jeder Kurseinbruch“, sagt er, „hat seine eigene Geschichte.“

Dieser Beitrag erschien in Kooperation mit "Business Punk".