Mit Atomstrahlen auf Plastik schießen? Die wilde Idee gegen das Müll-Problem

Zurück zur Kernkraft? Selbst die Betreiber winken ab
Montag, 31.03.2025 | 15:09
Jetzt lässt Bayern alle E-Autos kostenlos parken
Montag, 31.03.2025 | 10:53
1620 Kilometer grönländische Küste durch schmelzende Gletscher freigelegt
Sonntag, 30.03.2025 | 10:56
Tempo 130 auf der Autobahn: Das bringt es dem Klima wirklich
Sonntag, 30.03.2025 | 09:14
Unsere Klimamodelle machen drei entscheidende Fehler – mit weitreichenden Folgen
Sonntag, 30.03.2025 | 08:51
Neue Karte zeigt, ob Ihr Haus von Starkregen bedroht ist
Samstag, 29.03.2025 | 14:23
Die Welt steckt im Klimaanlagen-Teufelskreis – doch es gibt Hoffnung
Samstag, 29.03.2025 | 12:51
"Es ist alles weg": Milliarden Bienen sterben auf rätselhafte Weise
Samstag, 29.03.2025 | 09:07
"Frontalangriff auf die Wärmewende": Klima-Pläne von Union und SPD in der Kritik
Samstag, 29.03.2025 | 09:02
Riesen-Windpark in der Nordsee zeigt, wie begehrt deutsche Windkraft ist
Samstag, 29.03.2025 | 09:00

Meistgelesene Artikel der Woche

Ärztliche Untersuchung möglich: Neue EU-Regel - Führerschein ist künftig nur noch 15 Jahre gültig
Mittwoch, 26.03.2025 | 08:08
Neue Stanford-Studie: Wir altern nicht gleichmäßig – sondern besonders stark in zwei Jahren
Sonntag, 30.03.2025 | 09:05
Mann nimmt fast 70 Kilo ab – dank dieser Routine
Freitag, 28.03.2025 | 06:46
Jobsuchender bricht nach dreister Forderung im dritten Bewerbungsgespräch ab
Dienstag, 25.03.2025 | 12:08
„Er wird bald sterben“: Selenskyj sät neue Zweifel an Putins Gesundheitszustand
Donnerstag, 27.03.2025 | 10:07
5 Tipps helfen Ihnen dabei, 10 Kilo vor dem Sommerurlaub abzunehmen
Freitag, 28.03.2025 | 17:26
Die weltweite Plastikproduktion Statista

Ob die Strahlen-Technologie künftig für das Recycling von Plastik genutzt wird, bleibt abzuwarten. Bislang spielen die Gamma-Strahlungen weder in der Recycling-Forschung noch in der Praxis eine Rolle. Auf den Philippinen sollen bald erste Tests anlaufen, unterstützt von der IAEA. Eine Nutzung als Plastik-Killer würde der weltweiten Atomindustrie ein lukratives Geschäftsfeld verschaffen.

Bislang können Kunststoffe durch verschiedene Recyclingmethoden wiederverwertet werden, wobei die Wahl des Verfahrens von der Kunststoffart und dem Verschmutzungsgrad abhängt. Die wichtigsten Methoden im Überblick:

Mechanisches Recycling

  • Ablauf: Kunststoffabfälle werden gesammelt, sortiert, zerkleinert (zu Flakes), gewaschen und anschließend eingeschmolzen, um Granulat (Rezyklat) herzustellen. Dieses dient als Rohstoff für neue Produkte, ohne dass die chemische Struktur verändert wird.
  • Vorteile: Besonders klimafreundlich und effizient, insbesondere bei sauberen, sortenreinen Kunststoffen wie PET, HDPE oder LDPE.
  • Herausforderungen: Verunreinigte oder gemischte Kunststoffe sind schwieriger zu verwerten, was die Qualität des recycelten Materials beeinträchtigen kann.

Chemisches Recycling

  • Ablauf: Kunststoffe werden in ihre chemischen Grundbausteine zerlegt.
  • Wichtige Verfahren sind: Depolymerisation, also die Zerlegung von Polymeren in ihre Monomere. Pyrolyse: Die Thermische Zersetzung ohne Sauerstoffzufuhr zur Gewinnung von Heizöl oder Chemikalien. Solvolyse: Die Aufspaltung von Polymeren mithilfe von Lösungsmitteln. Und die Vergasung, also die thermische Umwandlung in Synthesegas.
  • Vorteile: Ermöglicht das Recycling stark verschmutzter oder gemischter Kunststoffe und die Herstellung hochwertiger neuer Materialien.
  • Herausforderungen: Hoher Energieverbrauch und komplexe technische Prozesse machen es weniger nachhaltig als das mechanische Recycling.

Enzymatisches Recycling

  • Ablauf: Spezielle Enzyme zerlegen Kunststoffe wie PET in ihre Ausgangsstoffe
  • Vorteile: Umweltfreundlich, energieeffizient und ermöglicht eine schnelle Wiederverwertung.
  • Herausforderungen: Noch nicht ausgereift und nicht für alle Kunststoffarten geeignet.

Energetisches Recycling

  • Ablauf: Kunststoffabfälle werden verbrannt, um Energie zu gewinnen (thermische Verwertung).
  • Vorteile: Kann auch stark verschmutzte Kunststoffe verwerten.
  • Herausforderungen: Keine geschlossene Kreislaufwirtschaft, da die Materialien verloren gehen und CO2-Emissionen entstehen.

Das mechanische Recycling ist derzeit die bevorzugte Methode, während chemische und enzymatische Verfahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Energetisches Recycling bleibt eine Lösung für Fälle, in denen keine andere Verwertung möglich ist. Vielleicht lösen Gamma-Strahlen das Verbrennen von Plastikabfällen aber irgendwann ab.

earth

FOCUS online Earth widmet sich der Klimakrise und ihrer Bewältigung.
Faktenzentriert. Fundiert. Konstruktiv. Jeden Freitag als Newsletter.

Rechtstext wird geladen...