BP, Shell, Blackrock: Plötzlich vollziehen die weltgrößten Konzerne eine radikale Klima-Abkehr

Vorbild für Deutschland? Der radikale Pariser Auto-Plan
Montag, 24.03.2025 | 21:43
Eine deutsche Weltpremiere soll jetzt die globale Schifffahrt revolutionieren
Montag, 24.03.2025 | 21:24
Paris soll grüner werden: Einwohner stimmen für 500 autofreie Straßen
Montag, 24.03.2025 | 11:12
Warum dieses Zeichen für den Umweltschutz so wichtig ist
Freitag, 21.03.2025 | 16:19
Mit fünf Maßnahmen wird die Energiewende 300 Milliarden günstiger
Freitag, 21.03.2025 | 14:00
Wie Schwarz-Rot dem Klima helfen kann – und dabei auch noch Milliarden spart
Freitag, 21.03.2025 | 12:09
Deutschland hat ein Solar-Problem - dabei liegt die Lösung auf der Hand
Freitag, 21.03.2025 | 11:08
Hinter rapide steigendem Meeresspiegel steckt mysteriöse Ozean-Anomalie
Freitag, 21.03.2025 | 11:06
Jetzt bekommt München das erste Haus mit einer Müll-Fassade
Freitag, 21.03.2025 | 09:45
Jetzt warnen Forscher vor "eisigen Zeitbomben" am Fuße unserer Gletscher
Donnerstag, 20.03.2025 | 15:47

Meistgelesene Artikel der Woche

Als Fans die deutsche Hymne auspfeifen, reagiert die italienische Mannschaft ganz groß
Freitag, 21.03.2025 | 10:35
Militärexperte warnt vor möglichem "letzten Sommer im Frieden"
Sonntag, 23.03.2025 | 11:15
„Ich vermisse ihn“: Schlagerstar äußert sich zum aktuellen Zustand von Jürgen Drews
Sonntag, 16.03.2025 | 21:00
Eurowings-Airbus fliegt aus Düsseldorf nach Norwegen - kommt da aber gar nicht an
Dienstag, 18.03.2025 | 06:23
Regierung droht das Aus: Unruhe in der Ampel wegen Lindner-Papier - Scholz plant mehrere Krisen-Treffen
Samstag, 22.03.2025 | 15:40
Die „René will Rendite“-Kolumne: Jeder Sparer sollte sich seines Deutschlands-Risikos bewusst sein
Freitag, 21.03.2025 | 13:08

earth

FOCUS online Earth widmet sich der Klimakrise und ihrer Bewältigung.
Faktenzentriert. Fundiert. Konstruktiv. Jeden Freitag als Newsletter.

Rechtstext wird geladen...

Die große Liste der Klima-Kehrtwenden

Hinter der plötzlichen Klima-Kehrtwende stecken mehrere Gründe. Die anhaltend hohe Nachfrage nach fossilen Energieträgern, die schleppende Energiewende, politische Widerstände gegen Klimaschutzmaßnahmen und die mangelnde Wirtschaftlichkeit grüner Technologien führen dazu, dass viele Unternehmen, Banken und Staaten ihre ursprünglichen Klimapläne in großem Stil zurückziehen. Ein Überblick.

Die Energieunternehmen

  • BP: Das britische Ölunternehmen hat seine Investitionen in erneuerbare Energien um 5 Milliarden US-Dollar gekürzt und fördert wieder verstärkt Öl und Gas. 
     
  • Shell: Einst wollte das Ölunternehmen zum grünen Vorzeigeunternehmen werden und bis 2050 klimaneutral werden. Die Klimaziele wurden mittlerweile abgeschwächt oder komplett gestrichen – genau wie die eine Milliarde US-Dollar für Windprojekte. 
     
  • Equinor: Auch der norwegische Öl-Konzernhat seine Ausbaupläne für Windkraft bis 2030 erheblich gesenkt – von 16 auf zwölf Gigawatt.
     
  • Ørsted: Der dänische Energiekonzern reduziert die Windpläne ebenfalls, Kürzungen und Job-Abbau um 25 Prozent stehen an. 
     
  • RWE: Deutschlands Energiekonzern hat indes auch angekündigt, seine geplanten Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Euro für Erneuerbare Energien bis 2030 könnten sich verzögern. 
     
  • Exxon & Chevron: Die US-amerikanischen Fossil-Firmen haben bislang ihre Öl- und Gasproduktion seit 2019 erhöht und ihren Aktienwert gesteigert.

Die Banken 

Auch die Finanzinstitute und Banken sind weltweit eher zurückhaltend, was das Thema Klima angeht. 

  • Die sechs größten US-Banken sind aus der sogenannten Net Zero Banking Initiative (NZBA) ausgetreten, dem wichtigsten Klima-Bündnis der Finanzbranche. Die verbleibenden Banken überlegen, die Klima-Anforderungen der Mitglieder zu lockern. 
     
  • Blackrock ist aus der Net Zero Asset Management Initiative ausgestiegen, der Klima-Initiative der Vermögensverwalter-Branche. Der Austritt führte zur Auflösung der Initiative.
     
  • Seit dem Pariser Abkommen haben die 60 größten Banken weltweit fast sieben Billionen US-Dollar in fossile Unternehmen investiert, davon 3,3 Billionen direkt in die Ausweitung der Produktion. Laut dem Bericht „Banking on Climate Chaos“ bleibt der Trend zu fossilen Investitionen ungebrochen.

Die Staaten 

Die mäßigen Klimaambitionen der Unternehmen kommen nicht von ungefähr. Auch die Politik zögert mit ihren Klimaplänen, rudert zurück oder zeigt kaum erkennbaren Umsetzungswillen.

  • USA: Die USA wollen aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen, planen Kürzungen im Klimaschutzhaushalt, in der Forschung und bei der internationalen Klimafinanzierung.
     
  • EU: Noch gilt die EU als ambitionierte Klimamacht. Doch inzwischen wird das ehrgeizige Herzstück, der Green Deal, aufgeweicht. Dazu gehören die Verschiebung der Pkw-Flottengrenzwerte und Diskussionen über eine Verzögerung des Emissionshandels 2, was zu höheren CO2-Emissionen führt und die Klimafinanzierung gefährdet.
     
  • China: Ambitionierte Klimaziele fehlen weiterhin. Auch China hinkt mit seinen Dekarbonisierungsplänen hinterher und bremst damit den globalen Klimaschutz.

Fest steht: Die schwierige Lage der globalen Wirtschaft, gestiegene Energiekosten und die politische Unsicherheit erschwert vielen Unternehmen, Banken und auch Staaten weiterhin an den ehrgeizigen Klima-Plänen festzuhalten. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit tendieren viele Unternehmen und Regierungen dazu, sich auf kurzfristige wirtschaftliche Ziele zu konzentrieren, anstatt in langfristige Klimastrategien zu investieren.