- Preise : Bis Herbst 2024 gefallen, steigen aber wieder, regional große Unterschiede
- Bauzinsen : Aktuell bei ca. 3,5 bis 4 Prozent p. a., stabile Erwartung für 2025
- Gute Gelegenheit zum Immobilienkauf : Günstiger dürfte es erst einmal nicht werden
Wenn Sie sich für den Kauf oder Bau einer Immobilie interessieren, finden Sie jetzt zu Jahresbeginn reichlich gute Schlagzeilen: Von besseren Zeiten für Käuferinnen und Käufer ist die Rede, und die Bauzinsen seien auch gar nicht so schlecht. Aber stimmt das?
Und worauf kommt es wirklich an, wenn Sie Ihren Immobilientraum 2025 umsetzen oder zumindest vorbereiten wollen? Gehen wir die wichtigsten Themen durch:
1. Sind Immobilien gerade teuer oder günstig?
Wie sich die Preise für Häuser und Wohnungen im Durchschnitt entwickeln, können Sie am Häuserpreisindex des Statistischen Bundesamts ablesen. Der Index misst die Preisentwicklung sowohl für Neubauten als auch für bestehende Immobilien.
Laut dem Häuserpreisindex sind die Preise zwischen Mitte 2022 und Oktober 2024 um etwa 11 Prozent gesunken. Die Tendenz zeigte allerdings im Herbst 2024 schon wieder nach oben. Wir erwarten, dass die Zahlen der kommenden Monate diesen Trend bestätigen.
Günstig sind Immobilien damit noch nicht: Die Preise liegen immer noch um gut die Hälfte über denen von 2015. Eine Wohnung, die Sie 2015 noch für 200.000 Euro kaufen konnten, kostet knapp zehn Jahre später also eher 300.000 Euro.
Allerdings zeigen diese Zahlen nur das allgemeine Preisniveau. Je nach der Entwicklung von Wirtschaft und Bevölkerung kann es in Ihrer Wunschregion oder -stadt ganz anders aussehen. Ob die Preise also auch in der Region gesunken sind, die für Sie interessant ist, erfahren Sie erst, wenn Sie die Angebote durchforsten.
2. Wie teuer oder günstig sind Baukredite?
In der ersten Jahreshälfte 2022 gab es den großen Zinsschock bei Immobilienkrediten: Die Zinsen stiegen von etwa 1 Prozent auf etwa 4 Prozent pro Jahr. Je 100.000 Euro an Kredit mussten Sie schlagartig mit etwa 3.000 Euro im Jahr mehr an Zinsen rechnen. Zum Glück setzte sich diese Entwicklung in den Jahren 2023 und 2024 nicht weiter fort.
Stattdessen ging es sogar ein gutes Stück nach unten. Im Januar 2025 müssen Sie mit Zinsen zwischen 3,5 und 4 Prozent pro Jahr rechnen, je nachdem, wie viel Kredit Sie benötigen und wie lange Sie die Zinsen festschreiben möchten. Für 2025 erwarten wir bei Finanztip, dass die Zinsen relativ stabil bleiben.
3. Kann 2025 also Ihr Immobilienjahr werden?
Gesunkene Preise, stabile Zinsen: Insgesamt finden Sie im Jahr 2025 also wieder etwas bessere Bedingungen vor als 2023 oder 2024. Dieses Umfeld scheint auch andere Kauf- und Bauinteressierte zu überzeugen: Für September bis November 2024 vermeldete die Bundesbank Monat für Monat bereits etwa 30 Prozent mehr Immobilienkredite als in den entsprechenden Monaten des Jahres 2023.
Wenn Sie also schon länger vom Eigenheim träumen, lohnt es sich im Jahr 2025, die Zahlen ernsthaft zu prüfen. Günstiger dürfte es erst einmal nicht werden, und viele andere Interessierte machen sich gerade eben auch auf den Weg. Diese steigende Nachfrage ist einer der Gründe, warum wir 2025 wieder mit steigenden Preisen rechnen.
4. Was können Sie unternehmen, damit es mit der Immobilie klappt?
Ob 2025 am Ende Ihr Immobilienjahr wird, haben Sie zum großen Teil selbst in der Hand. Prüfen Sie die folgenden vier Punkte:
- Preis der Immobilie : Hier können Sie am meisten selbst entscheiden. Lage, Größe und Zustand der Immobilie bestimmen weitgehend den Preis. Wie viele Zugeständnisse sind Sie bereit zu machen, damit es mit der eigenen Immobilie klappt? Und vergessen Sie nicht: Die Preise auf den Immobilienportalen sind erst einmal nur Wunschpreise. Sie können meistens noch verhandeln.
- Einkommen : Wie kreditwürdig Sie sind und was Sie sich leisten können, hängt von Ihrem Einkommen ab. Kaufen Sie allein oder mit Partner? Arbeitet Ihr Partner? Könnten Sie mehr verdienen oder länger arbeiten, um eine höhere Monatsrate zu stemmen?
- Eigenkapital : Als Faustformel gilt: 20 Prozent des Kaufpreises sollten Sie mitbringen. Das reicht für die Nebenkosten und einen Teil des Kaufpreises. Wie viel Geld haben Sie gespart? Könnten Ihre Eltern Sie unterstützen? Falls es noch nicht reicht: Legen Sie noch heute ein gut verzinstes Tagesgeldkonto an und fangen Sie an zu sparen.
- Zinsen : Auch wenn das Zinsniveau relativ stabil ist: Durch einen Marktvergleich können Sie bei der Baufinanzierung immer einige Zehntelprozent herausholen. Bei den hohen Preisen für ein Eigenheim geht es schnell um einige Tausend Euro. Nutzen Sie die Kreditvermittler Dr. Klein, Interhyp und Baufi24. Auch Hüttig & Rompf sowie PlanetHome sind empfehlenswert .
Natürlich wird sich im Jahr 2025 nicht jeder Immobilientraum erfüllen. Wie Sie an den vier Punkten sehen, können Sie in diesem Jahr aber mindestens schon einiges unternehmen, um der eigenen Immobilie ein gutes Stück näher zu kommen.
Das Original zu diesem Beitrag "Mit vier Tipps prüfen Sie, ob Sie sich 2025 ein Haus leisten können" stammt von Finanztip.